Arbeitskreis Produktinformation
Der Arbeitskreis bietet wissenschaftlich fundierte Fakten zur Kleidung, zu Möbeln oder Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln und Bauprodukten. Er ist ein Zusammenschluss von Experten aus dem Bereich Qualitätsmanagement, Umweltanalytik, Labortechnik, Forschung + Entwicklung und befasst sich mit Inhaltsstoff- und Produktinformationen, Rückstandskontrollen und Schadstoffanalysen bzgl. Konsumartikeln.
Hotline: 07934-9121-12
(normale Festnetzgebühren)
Mo. – Sa.: 09:30 – 12:30 sowie
14:30 – 18:00 (ausser Mittwoch und Samstag)

Karl-Heinz Weinisch
Leiter des Arbeitskreises
Umwelt- und Qualtitätsmanagement, Deklarationen, Gesundheit und Rohstoffe, Verbraucherschutz

Dipl.-Ing. Waldemar Bothe
Mitglied im Arbeitskreis
Umwelt- und Qualtitätsmanagement, Labels, Produktprüfungen, Sicherheitsdatenblätter

Peter Rehberger
Mitglied im Arbeitskreis
Putze- und Mörtel, Kalkprodukte (Herstellung, Rohstoffe)
Leitlinien
Ziel des Arbeitskreises: Verbesserung der Produkttransparenz, Förderung von Produktentwicklungen und Verbrauchern eine Wissensbasis in die Hand zu geben, damit er gesundheits- und umweltbewusste Kaufentscheidungen treffen kann.
- Volldeklarierte (Angabe aller Inhaltsstoffe) Produkte sind die Basis, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können.
- Wir empfehlen Herstellern die Herkunft der Rohstoffe und den Herstellungsprozess offenzulegen.
- Marketingorientierte oder behördliche Labels und Prüfzeichen werden durch eine Auswertung aller Einzelstoff-Informationen von uns geprüft. Zusätzlich empfehlen wir eine emissions- und gesundheitsbezogene Produktprüfung mit einer Luftwechselzahl (LWZ) von 0,1. (Infos gibt es beim AK-Leiter)
- Nanopartikel und Rohstoffe aus der Petrochemie sind zu minimieren.
- Produkte aus nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen sind zu bevorzugen.